Stage Monitor
Stage Monitor
Hallo,
wollte mal in die Runde fragen, wie ihr das so mit dem Stage Monitor und einem dritten/vierten Monitor umgesetzt habt.
Wir nutzen so etwas aktuell noch nicht, würden aber gerne einen Monitor für die Sänger und einen für den Prediger installieren.
Gibt es hier zufällig eine Lösung für Tablets oder muss zwingend ein Monitor mit HDMI/VGA genutzt werden?
Viele Grüße
wollte mal in die Runde fragen, wie ihr das so mit dem Stage Monitor und einem dritten/vierten Monitor umgesetzt habt.
Wir nutzen so etwas aktuell noch nicht, würden aber gerne einen Monitor für die Sänger und einen für den Prediger installieren.
Gibt es hier zufällig eine Lösung für Tablets oder muss zwingend ein Monitor mit HDMI/VGA genutzt werden?
Viele Grüße
Hallo feg-si,
könnte ein solches Gerät Euer Problem lösen?
https://www.amazon.de/HDMI-Splitter-fac ... B00H1SUYEQ
Das Bild des HDMI-Eingangs wird vervierfacht...
Dann sähen alle 4 Bildschirme (Beamer, Prediger, Band, 2. Raum) allerdings das selbe Bild...
Ggf. in Kombination mit einer HDMI-Matrix
https://www.amazon.de/HDMI-Matrix-4x2-F ... matrix+3x4
Damit können 4 HDMI-Quellen auf 2-Ausgangskanäle geschaltet werden.
Gruß
Martin
könnte ein solches Gerät Euer Problem lösen?
https://www.amazon.de/HDMI-Splitter-fac ... B00H1SUYEQ
Das Bild des HDMI-Eingangs wird vervierfacht...
Dann sähen alle 4 Bildschirme (Beamer, Prediger, Band, 2. Raum) allerdings das selbe Bild...
Ggf. in Kombination mit einer HDMI-Matrix
https://www.amazon.de/HDMI-Matrix-4x2-F ... matrix+3x4
Damit können 4 HDMI-Quellen auf 2-Ausgangskanäle geschaltet werden.
Gruß
Martin
Danke schonmal für die Antworten!
@Sebastian: Kannst du da eine Software empfehlen?
(Ist da evtl auch von eurer Seite was geplant mit Hilfe einer App?)
@Martin: Wäre eine Option, aber das würde ja dann nicht mit Tablets, sondern nur mit richtigen Monitoren funktionieren, wenn ich das richtig verstehe.
@Sebastian: Kannst du da eine Software empfehlen?
(Ist da evtl auch von eurer Seite was geplant mit Hilfe einer App?)
@Martin: Wäre eine Option, aber das würde ja dann nicht mit Tablets, sondern nur mit richtigen Monitoren funktionieren, wenn ich das richtig verstehe.
Stage Monitor mit mehr Text
Ich habe einen Webserver programmiert, welcher eine Website anbietet mit dem Songtext speziell für die Sänger.
An dem Stage Monitor kann ein Computer angeschlossen werden, welcher die Seite im Vollbild zeigt.
https://github.com/timbirdy/u-song-Stag ... Songbeamer
An dem Stage Monitor kann ein Computer angeschlossen werden, welcher die Seite im Vollbild zeigt.
https://github.com/timbirdy/u-song-Stag ... Songbeamer
Re: Stage Monitor mit mehr Text
Klingt interessant. Kannst du das mal auf deutsch erklären?Tim V hat geschrieben:Ich habe einen Webserver programmiert, welcher eine Website anbietet mit dem Songtext speziell für die Sänger.
https://github.com/timbirdy/u-song-Stag ... Songbeamer
Lutz
u-song Stage Monitor
Ja 
Meine Anwendung ist ein Programm, welches auf dem gleichen Rechner (Regie Rechner) auf dem auch Songbeamer läuft gestartet wird.
Die Anwendung stellt allen Geräten im Netzwerk eine Website zur Verfügung, welche aufgerufen werden kann, indem die IP Adresse oder der hostname des "Regie-Rechners" im Browser eingegeben wird.
Die Website zeigt den aktuellen Text (siehe Screenshots) und ist mit Songbeamer synchronisiert.
Man muss also an den Monitor bei der Bühne einen Computer (z.B. ein Raspberry Pi) anschließen, welcher mit dem Netzwerk verbunden ist. Dann kann man den Songtext über den Browser (am besten im Vollbild) zeigen.
Man braucht keine zusätzl. HDMi oder VGA Kabel, es funktioniert über Wlan oder LAN.
Bei Folienwechsel, scrollt die Website. Das Scrolling ist "intelligent" und berücksichtigt Verse, Chorus und Bridge und scrollt unters. schnell je nachdem ob die neuen Zeilen bereits sichtbar sind.
Ich kann morgen oder die Tage das Readme auch auf Deutsch verfassen, dann ist auch erklärt wie man das ganze einrichtet.
Wenn fragen da sind bitte fragen!

Meine Anwendung ist ein Programm, welches auf dem gleichen Rechner (Regie Rechner) auf dem auch Songbeamer läuft gestartet wird.
Die Anwendung stellt allen Geräten im Netzwerk eine Website zur Verfügung, welche aufgerufen werden kann, indem die IP Adresse oder der hostname des "Regie-Rechners" im Browser eingegeben wird.
Die Website zeigt den aktuellen Text (siehe Screenshots) und ist mit Songbeamer synchronisiert.
Man muss also an den Monitor bei der Bühne einen Computer (z.B. ein Raspberry Pi) anschließen, welcher mit dem Netzwerk verbunden ist. Dann kann man den Songtext über den Browser (am besten im Vollbild) zeigen.
Man braucht keine zusätzl. HDMi oder VGA Kabel, es funktioniert über Wlan oder LAN.
Bei Folienwechsel, scrollt die Website. Das Scrolling ist "intelligent" und berücksichtigt Verse, Chorus und Bridge und scrollt unters. schnell je nachdem ob die neuen Zeilen bereits sichtbar sind.
Ich kann morgen oder die Tage das Readme auch auf Deutsch verfassen, dann ist auch erklärt wie man das ganze einrichtet.
Wenn fragen da sind bitte fragen!

-
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa Apr 16, 2005 4:22 pm
- Wohnort: Bensheim
- Kontaktdaten:
Re: u-song Stage Monitor
Hallo,
Lutz
Reichen dazu User-Rechte?Tim V hat geschrieben: Meine Anwendung ist ein Programm, welches auf dem gleichen Rechner (Regie Rechner) auf dem auch Songbeamer läuft gestartet wird.
Pis liegen hier noch so rum, werde heute mal einen aufsetzen.Tim V hat geschrieben: Man muss also an den Monitor bei der Bühne einen Computer (z.B. ein Raspberry Pi) anschließen, welcher mit dem Netzwerk verbunden ist.
Das wäre klasse, danke.Tim V hat geschrieben: Ich kann morgen oder die Tage das Readme auch auf Deutsch verfassen, dann ist auch erklärt wie man das ganze einrichtet.
Lutz
Re: u-song Stage Monitor
Ja User Rechte reichen aus.
Readme auf deutsch kommt noch...
Würde mich freuen, wenn es verwendet wird
Readme auf deutsch kommt noch...
Würde mich freuen, wenn es verwendet wird

Re: u-song Stage Monitor
Hier das Readme auf Deutsch:
https://github.com/timbirdy/u-song-Stag ... ADME.de.md
Wenn es nicht klappt, helfe ich gerne.
https://github.com/timbirdy/u-song-Stag ... ADME.de.md
Wenn es nicht klappt, helfe ich gerne.
Soweit ich mich erinnern kann habe ich die Version, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird: http://wiki.songbeamer.de/index.php?title=Fernsteuerungelo22 hat geschrieben:Hallo,
wo finde ich denn die »SBRemoteClient.exe«? In SBRemote und SBRemoteV2a heissen die Dateien anders.
Lutz
Downloaden und installieren. (Kann ich leider gerade nicht testen)
Achte bitte auch auf die "LF" anstelle von Windows Standart "CRLF" Einstellung für Zeilenumbrüche im Texteditor für die "usong.yml" Datei!!! (Oder man lädt das ganze Projekt als zip von GitHub und extrahiert meine Usong.yml)
Ich hoffe dass ich die Einrichtung in einer zweiten Version vereinfachen kann.
Hallo, hier unsere Lösung für die Sicht des Redners.
Wir setzen Teamviewer auf dem PC am Technikplatz und auf einem Laptop auf einer nach rechts ausziehbaren Ablage am Rednerpult im Blickfeld des Redners ein. Da die Beamer-Sicht ja hinter dem Redner gezeigt wird, müsste er immer ohne diese Einrichtung hinter sich schauen, um das aktuelle Bild zu sehen. Über ein altes Laptop mit Teamviewer auf den 2. Bildschirm von Songbeamer geschaltet, hat er die gleiche Sicht wie die Beamerpräsentation. Somit kann der Redner auch selber gut die Präsentation steuern. Ob Teamviewer mit mehreren Bildschirmen auf einen PC mit Songbeamer funktioniert, somit Konferenz, habe ich noch nicht getestet.
Gruß Achim
Wir setzen Teamviewer auf dem PC am Technikplatz und auf einem Laptop auf einer nach rechts ausziehbaren Ablage am Rednerpult im Blickfeld des Redners ein. Da die Beamer-Sicht ja hinter dem Redner gezeigt wird, müsste er immer ohne diese Einrichtung hinter sich schauen, um das aktuelle Bild zu sehen. Über ein altes Laptop mit Teamviewer auf den 2. Bildschirm von Songbeamer geschaltet, hat er die gleiche Sicht wie die Beamerpräsentation. Somit kann der Redner auch selber gut die Präsentation steuern. Ob Teamviewer mit mehreren Bildschirmen auf einen PC mit Songbeamer funktioniert, somit Konferenz, habe ich noch nicht getestet.
Gruß Achim
Setzt aber voraus das es Internet gibt. Ich habe kein offizielles www und werde es auch absehbar nicht kriegen. Vielleicht geht ja VNC.Jbeenken hat geschrieben:Wir setzen Teamviewer auf dem PC am Technikplatz und auf einem Laptop auf einer nach rechts ausziehbaren Ablage am Rednerpult im Blickfeld des Redners ein.
Aber erstmal teste ich mit meinen Tablets.
Lutz
Tim V hat geschrieben:Soweit ich mich erinnern kann habe ich die Version, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird: http://wiki.songbeamer.de/index.php?title=Fernsteuerung
Downloaden und installieren.

Lutz
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di Jul 19, 2005 6:50 pm
- Wohnort: Buseck
Hallo Achim,Jbeenken hat geschrieben:Hallo, hier unsere Lösung für die Sicht des Redners.
Wir setzen Teamviewer auf dem PC am Technikplatz und auf einem Laptop auf einer nach rechts ausziehbaren Ablage am Rednerpult im Blickfeld des Redners ein.
Gruß Achim
was habt ihr denn für die Teamviewer-Lizenz bezahlt? Denn Teamviewer ist nur für den Privatbereich kostenlos, für Kirche und Business kostet das schon relativ viel.
Gruß Uwe
Hallo,
Sorry für meine späte Antwort
. Habe jetzt erst die Frage gesehen. Vielleicht ist aber meine Antwort noch von Interesse.
Ja wir hatten auch nach einer gewissen Zeit das Problem mit der Verbindungsunterbrechung. Es wurde von Teamviewer eine kommerzielle Nutzung identifiziert. Nach schriftlichem Kontakt mit dem Unternehmen und Klarstellung für welchen Zweck wir die Funktion des Tools nutzen, wurde uns wieder eine Freischaltung für die betroffenen ID’s gegeben.
Inzwischen gibt es ein vergleichbares Tool für die Fernwartung. Es nennt sich AnyDesk. Es soll wohl von ehemaligen Mitarbeitern von Teamviewer programmiert worden sein. Auch mit dem Tool kann ich den erweiterten Modus des Regie-PC und den 2. Bildschirm am Kanzel-PC anzeigen lassen.
Mit Teamviewer habe ich sogar zusätzlich zur Kanzel auch noch einen Sänger über ein Tablet den Text den Songbeamer präsentiert, zeigen können.
Bisher läuft es ohne Probleme. Eine Internetverbindung ist aber notwendig!
Gruß Achim
Sorry für meine späte Antwort

Ja wir hatten auch nach einer gewissen Zeit das Problem mit der Verbindungsunterbrechung. Es wurde von Teamviewer eine kommerzielle Nutzung identifiziert. Nach schriftlichem Kontakt mit dem Unternehmen und Klarstellung für welchen Zweck wir die Funktion des Tools nutzen, wurde uns wieder eine Freischaltung für die betroffenen ID’s gegeben.
Inzwischen gibt es ein vergleichbares Tool für die Fernwartung. Es nennt sich AnyDesk. Es soll wohl von ehemaligen Mitarbeitern von Teamviewer programmiert worden sein. Auch mit dem Tool kann ich den erweiterten Modus des Regie-PC und den 2. Bildschirm am Kanzel-PC anzeigen lassen.
Mit Teamviewer habe ich sogar zusätzlich zur Kanzel auch noch einen Sänger über ein Tablet den Text den Songbeamer präsentiert, zeigen können.
Bisher läuft es ohne Probleme. Eine Internetverbindung ist aber notwendig!
Gruß Achim