
Stage Monitor
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Do Jul 31, 2008 3:59 pm
- Wohnort: CH- Oetwil an der Limmat
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Do Jul 31, 2008 3:59 pm
- Wohnort: CH- Oetwil an der Limmat
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Do Jul 31, 2008 3:59 pm
- Wohnort: CH- Oetwil an der Limmat
- Kontaktdaten:
Ihr könnt euch ja auch ein bischen von zB OpenLP inspirieren lassen:
StageView
http://manual.openlp.org/stage_view.html
Web Remote
http://manual.openlp.org/web_remote.html
Android App
http://manual.openlp.org/android.html
StageView
http://manual.openlp.org/stage_view.html
Web Remote
http://manual.openlp.org/web_remote.html
Android App
http://manual.openlp.org/android.html
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Do Jul 31, 2008 3:59 pm
- Wohnort: CH- Oetwil an der Limmat
- Kontaktdaten:
OpenLP ist für mich zu sehr auf die Musiker bezogen.
Es soll doch aber auch möglich sein, auf dem Stagemonitor eine Uhr anzuzeigen, einen Countdown (wie lange hat der Prediger noch Zeit), die Möglichkeit um Kurznachrichten anzuzeigen.
Als Insipiration gefällt mir der Stage Monitor von Propresenter besser:
http://www.renewedvision.com/propresent ... ge-display
Vor allem das unterste Bild.
Es soll doch aber auch möglich sein, auf dem Stagemonitor eine Uhr anzuzeigen, einen Countdown (wie lange hat der Prediger noch Zeit), die Möglichkeit um Kurznachrichten anzuzeigen.
Als Insipiration gefällt mir der Stage Monitor von Propresenter besser:
http://www.renewedvision.com/propresent ... ge-display
Vor allem das unterste Bild.
Sebastian hat geschrieben:Mit einem kleinen Trick geht das ja jetzt schon. Dazu verwendet man einfach zwei SongBeamer, wobei halt einer davon den normalen Text für die Gemeinde anzeigt und der andere den Text mit Akkorden.
Um die beiden zu synchronisieren gibt es das folgende Tool:
http://www.songbeamer.de/bin/SBRemote_Setup.exe
Auf dem Hauptrechner wird der Client gestartet. Auf dem zweiten PC für die Band wird der Server gestartet. Beide Programme gehen in die Taskleiste. Auf dem Client muß man noch den Netzwerknamen vom anderen PC angeben (Doppelklick auf das Icon im Tray). Beide PCs müssen dieselben Songs haben; wobei diese auch auf einem gemeinsamen Netzlaufwerk liegen dürfen.
Auf dem Hauptrechner muß man dann noch aktivieren, daß die Befehle nach außen weitergegeben werden sollen. Dafür muß man such aus Extras->Anpassen->Befehle->Beta das Icon "Netzwerk" irgendwohin auf die SongBeamer Symbolleiste ziehen, und dann anklicken, bis dieses gedrückt erscheint.
Ist hier eventuell "Client" mit "Server" Verstauscht worden?
Ich hab es gerade ausprobiert, und so rum funktioniert es.
Gibt es eigentlich eine möglichkeit, die Projektion beim remote Laptop zu deaktivieren? Wenn da kein zweiter Monitor dran ist, sieht man plötzlich die aktuelle Folie auf dem Bildschirm, wo sonst das "Liedblatt" sein sollte
Jenachdem, von welcher Richtung man es aus betrachtet, kann man das so oder so sehen.hias.h hat geschrieben:Ist hier eventuell "Client" mit "Server" Verstauscht worden?
Ich hab es gerade ausprobiert, und so rum funktioniert es.
Du kannst per Script die Präsentation auf die Größe 0×0 setzen. Dadurch wird sie unsichtbar.hias.h hat geschrieben:Gibt es eigentlich eine möglichkeit, die Projektion beim remote Laptop zu deaktivieren? Wenn da kein zweiter Monitor dran ist, sieht man plötzlich die aktuelle Folie auf dem Bildschirm, wo sonst das "Liedblatt" sein sollte
Code: Alles auswählen
Presentation.Form.SetBounds(0,0,0,0);
Gruß, Sebastian
Das finde ich praktisch. Mich hatte es schon länger gestört, dass ich auf dem ferngesteuerten Rechner keine möglichkeit hatte, das Beamerbild zu deaktivieren.Sebastian hat geschrieben:Du kannst per Script die Präsentation auf die Größe 0×0 setzen. Dadurch wird sie unsichtbar.Code: Alles auswählen
Presentation.Form.SetBounds(0,0,0,0);
Nun kann ich den Rechner für meine Lobpreiser in der Lobpreisansicht verwenden.
Super! Danke!
Mit den Makros hab ich mich bisher noch nicht befasst, kann man die automatisch beim Start aktivieren lassen?
Jetzt hab ich es als Datei gespeichert, die man im Ablaufplan anwählen muss, damit sie funktioniert. Deutlich besser als jedes mal die Zeile einzutippen, aber gibt es evl noch eine Automation?
Mit den Makros hab ich mich bisher noch nicht befasst, kann man die automatisch beim Start aktivieren lassen?
Jetzt hab ich es als Datei gespeichert, die man im Ablaufplan anwählen muss, damit sie funktioniert. Deutlich besser als jedes mal die Zeile einzutippen, aber gibt es evl noch eine Automation?
Du kannst SongBeamer aufrufen mit dem /autorun filename.pas Parameter. Dann wird das Script, das du übergibst, automatisch gestartet z.B.:
Code: Alles auswählen
SongBeamer.exe /autorun "C:\SongBeamer\Script.sbpas"
Zuletzt geändert von Sebastian am Do Jun 21, 2012 9:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Sebastian
Danke! Das ist genial.
Etwas ausführlicher falls es wer nachmachen möchte:
(Für XP)
SongBeamer starten
->Extras-> Makros (oder ALt+F8 drücken)
Eintragen und das Makro speichern.
SongBeamer schließen
Eine SongBeamer-Verknüpfung erstellen und rechts anklicken.
(Am besten gleich mit einem eindeutigen Namen versehen)
->Eigenschaften
Beim Reiter "Verknüpfung"
unter "Ziel" hinter der Normalen Pfadangabe
eingeben, und dann in Anführungszeichen den Pfad des Scripts. Die Dateiendung ist .sbpas.
also insgesamt z.B:
Nachtrag:
ein Skript, um das wieder rückgängig zu machen sähe so aus:
(bei 1024x768 Auflösung beider Anzeigegeräte)
Die ersten beiden Werte sind die Verschiebung zur linken oberen Bildschirmecke des Hauptbildschirms, erst horizontal, dann vertikal.
Falls euer zweiter Bildschirm also irgendwie drüber, drunter oder Links neben dem Hauptbildschirm ist, muss das natürlich anders aussehen, z.B
wenn der 2te Schirm als links neben dem ersten eingestellt wurde.
Die 3te und 4te Zahl beschneidet die Projektionsgröße, sollte also auf die Auflösung des Beamers eingestellt werden.
Dieser ergibt natürlich nur im Ablaufplan Sinn,
Wenn man beide in den Ablaufplan einfügt, kann man bequem zwischen den Anzeigemodi hin und her wechseln.
Oder sich auch eine "Bild in Bild-Anzeige" basteln usw...
Etwas ausführlicher falls es wer nachmachen möchte:
(Für XP)
SongBeamer starten
->Extras-> Makros (oder ALt+F8 drücken)
Code: Alles auswählen
Presentation.Form.SetBounds(0,0,0,0);
SongBeamer schließen
Eine SongBeamer-Verknüpfung erstellen und rechts anklicken.
(Am besten gleich mit einem eindeutigen Namen versehen)
->Eigenschaften
Beim Reiter "Verknüpfung"
unter "Ziel" hinter der Normalen Pfadangabe
Code: Alles auswählen
C:\Programme\SongBeamer\SongBeamer.exe
Code: Alles auswählen
/autorun
also insgesamt z.B:
Code: Alles auswählen
C:\Programme\SongBeamer\SongBeamer.exe /autorun "C:\Dokumente und Einstellungen\User\Eigene Dateien\SongBeamer\Scripts\screenkiller.sbpas"
Nachtrag:
ein Skript, um das wieder rückgängig zu machen sähe so aus:
(bei 1024x768 Auflösung beider Anzeigegeräte)
Code: Alles auswählen
Presentation.Form.SetBounds(1024,0,1024,768);
Falls euer zweiter Bildschirm also irgendwie drüber, drunter oder Links neben dem Hauptbildschirm ist, muss das natürlich anders aussehen, z.B
Code: Alles auswählen
Presentation.Form.SetBounds(-1024,0,1024,768);
Die 3te und 4te Zahl beschneidet die Projektionsgröße, sollte also auf die Auflösung des Beamers eingestellt werden.
Dieser ergibt natürlich nur im Ablaufplan Sinn,
Wenn man beide in den Ablaufplan einfügt, kann man bequem zwischen den Anzeigemodi hin und her wechseln.
Oder sich auch eine "Bild in Bild-Anzeige" basteln usw...
in welchem Dateiformat muss man das Script erstellen? reicht eine einache txt?Sebastian hat geschrieben:Du kannst SongBeamer aufrufen mit dem /autorun filename.pas Parameter. Dann wird das Script, das du übergibst, automatisch gestartet z.B.:Code: Alles auswählen
SongBeamer.exe /autorun "C:\SongBeamer\Script.pas"
Gruß
Nicole
Ich wollte mich noch einmal kurz erkundigen, ob es schon etwas Neues bzgl. Stage Monitor für SongBeamer gibt. Ich glaube, das ist in der aktuellen Version noch nicht erhalten (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege).
Können wir evtl. bald mit dieser wirklich wichtigen Funktion rechnen?
Viele Grüße
David
Können wir evtl. bald mit dieser wirklich wichtigen Funktion rechnen?

Viele Grüße
David
Es gab vor kurzem eine Version, da war das versehentlich drin, aber nur teilweise funktionsfähig. Das deutet aber daraufhin, daß es nicht mehr allzu lang dauern dürfte.bigfish01 hat geschrieben:Ich glaube, das ist in der aktuellen Version noch nicht erhalten (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege).
Gruß, Sebastian
... es wird ja...
Toll, wenn der Stagemonitor bald Wirklichkeit wird.
Gibt es Tipps, welche Hardware sich dann am besten eignet?
Wir arbeiten bisher weiter mit XP, da müsste ja eine Grafikkarte mit 3 Ausgängen verwendet werden?!
Leider habe ich das spezielle Problem, das mein Rechner eine "small" Grafikkarte drin hat, eine Matrox Quattro mit DMS 59 - kann aber nur 2 Ausgänge erzeugen.
Andreas
Gibt es Tipps, welche Hardware sich dann am besten eignet?
Wir arbeiten bisher weiter mit XP, da müsste ja eine Grafikkarte mit 3 Ausgängen verwendet werden?!
Leider habe ich das spezielle Problem, das mein Rechner eine "small" Grafikkarte drin hat, eine Matrox Quattro mit DMS 59 - kann aber nur 2 Ausgänge erzeugen.
Andreas
"Gemeinde für Menschen" Aschersleben, BEFG
Ja, mittlerweile auch mit HDMI. Als Projektoranschluss taugt meine Logilink VGA aber nicht. Spätestens bei Videos macht USB2 die Grätsche.anwihett hat geschrieben:Und die laufen dann parallel zu der bisherigen?Soeren hat geschrieben:Es gibt auch externe USB-Grafikkarten...
Wäre ne gute Lösung, - die haben auch VGA Ausgang?
Lutz
Nun, auf den Stagemonitor sollten ja "eigentlich" auch keine Videos laufen - ist ja nur als Info gedacht.
Ist die Frage, ob die Videos oder andere gezeigte Inhalte dort dann zwangsweise auch "landen" wenn sie zum Beamer gesendet werden?!
Dies wäre eine Frage an Sebastian...
Für die eigentlichen Infos für den Stagemonitor sollte USB locker reichen...
Andreas
Ist die Frage, ob die Videos oder andere gezeigte Inhalte dort dann zwangsweise auch "landen" wenn sie zum Beamer gesendet werden?!
Dies wäre eine Frage an Sebastian...
Für die eigentlichen Infos für den Stagemonitor sollte USB locker reichen...
Andreas
"Gemeinde für Menschen" Aschersleben, BEFG
Man möge mich berichtigen wenn ich falsch liege, aber die Inhalte von Monitor2 (Beamer) landen nur dann auf Monitor3 (Stagemonitor) wenn man 2 auf 3 cloned. Dies wird im Grafiktreiber eingestellt.
Will man den Stagemonitor aber als erweiterten Desktop betreiben (und so ist es glaube ich gedacht) dann müsste das in den einer neueren Version von SongBeamer in den Optionen eingestellt werden.
Will man den Stagemonitor aber als erweiterten Desktop betreiben (und so ist es glaube ich gedacht) dann müsste das in den einer neueren Version von SongBeamer in den Optionen eingestellt werden.
Gruß, Sören
....
Genau darum geht es, das ein 3. Monitor mit separaten Inhalten geplant / eingerichtet wird.
Der Klon des Beamersignals funktioniert je jetzt schon über eingfache Signalsplitter.
Andreas
Der Klon des Beamersignals funktioniert je jetzt schon über eingfache Signalsplitter.
Andreas
"Gemeinde für Menschen" Aschersleben, BEFG