Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Hallo, noch ein Wunsch von mir...
Es wäre schön, wenn man durch das Umschalten von Folien in Songbeamer automatisch Szenen in OBS Studio umschalten könnte.
Dafür könnte das OBS-Websocket-Plugin verwendet.
Eine ähnliche Funktion ist schon bei OpenLP integriert:
https://forums.openlp.org/discussion/53 ... stage-view
Dies würde zum Beispiel einen Wechsel des Eingangssignals nur durch Songbeamer Steuerung möglich machen (z.B. von Totale auf Band) oder ein automatisches Einfügen von einem semitransparenten Hintergrund hinter den Liedtext deutlich vereinfachen.
Es wäre schön, wenn man durch das Umschalten von Folien in Songbeamer automatisch Szenen in OBS Studio umschalten könnte.
Dafür könnte das OBS-Websocket-Plugin verwendet.
Eine ähnliche Funktion ist schon bei OpenLP integriert:
https://forums.openlp.org/discussion/53 ... stage-view
Dies würde zum Beispiel einen Wechsel des Eingangssignals nur durch Songbeamer Steuerung möglich machen (z.B. von Totale auf Band) oder ein automatisches Einfügen von einem semitransparenten Hintergrund hinter den Liedtext deutlich vereinfachen.
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Also mit SongBeamer Remote kannst du mitbekommen, was SongBeamer gerade macht. Du kannst also nach der Installation von SongBeamer Remote mit einem Programm auf dem Port 19150 oder 19151 die XML Kommandos von SongBeamer empfangen, und dann an OBS entsprechend weiterleiten.
Gruß, Sebastian
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Vielen Dank für den Tipp, das werde ich mir mal anschauen.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Apr 26, 2019 12:20 am
- Wohnort: Lauf a.d. Pegnitz
- Kontaktdaten:
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Hallo Sebastian,
das habe ich versucht:
- Songbeamer 5.10 gestartet
- SBRemoteSenderV2.exe gestartet
- grünes Netzwerk-Icon in Songbeamer gedrückt
Aber weder in Wireshark noch in einem selbstgebauten UDP-Listener bekomme ich irgendetwas. Andere UDP-Kommunikation im Netzwerk (z.B. OSC-Messages) kann ich sehen.
In der Firewall sind sowohl Songbeamer als auch SBRemoteSenderV2.exe zugelassen.
Irgendwelche Ideen, woran das liegen kann?
Grüße,
Philipp
das habe ich versucht:
- Songbeamer 5.10 gestartet
- SBRemoteSenderV2.exe gestartet
- grünes Netzwerk-Icon in Songbeamer gedrückt
Aber weder in Wireshark noch in einem selbstgebauten UDP-Listener bekomme ich irgendetwas. Andere UDP-Kommunikation im Netzwerk (z.B. OSC-Messages) kann ich sehen.
In der Firewall sind sowohl Songbeamer als auch SBRemoteSenderV2.exe zugelassen.
Irgendwelche Ideen, woran das liegen kann?
Grüße,
Philipp
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Hm... das Tool in der Version 2 hat jahrelang sehr gut funktioniert. Jetzt bekomme ich es bei mir auch nicht mehr ans laufen. Ich werde mal nachforschen.
Gruß, Sebastian
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Auf meinem PC war die Multicastadresse vermurkst, daher hat es vorher nicht geklappt. Möglicherweise müssen wir da noch eine optionale Auswahl für die Netzwerkkarte einbauen, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Also im Microsoft Message Analyzer kann ich die Pakete sehen. Am besten nach der Zieladresse 224.0.0.1 filtern.
Also im Microsoft Message Analyzer kann ich die Pakete sehen. Am besten nach der Zieladresse 224.0.0.1 filtern.
Gruß, Sebastian
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Apr 26, 2019 12:20 am
- Wohnort: Lauf a.d. Pegnitz
- Kontaktdaten:
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Hallo Sebastian,
danke für deinen Hinweis. Multicast war das Problem. Jetzt sehe ich auch die UDP-Nachrichten:
<SongBeamerIPC><Remote><SBAction_LoadItem Param1="Blessed Be Your Name.sng" Param2=""/></Remote></SongBeamerIPC>
<SongBeamerIPC><Remote><SBAction_Presenter_SetPage Param1="1" Param2=""/></Remote></SongBeamerIPC>
<SongBeamerIPC><Remote><SBAction_Presenter_Black Param1="" Param2=""/></Remote></SongBeamerIPC>
...
Gibt es eine Chance, dass ihr noch mehr Informationen ausgeben könnt (z.B. über Param2)?
Am interessantesten wäre für mich der Name des Items im Ablaufplan, weil man darüber (v.a. für nicht IT-affine Ablaufersteller) sehr einfach verschiedene Information reincodieren könnte, z.B. um automatisch eine PTZ-Kamera zu positionieren ("(B) Blessed be your name" --> Kamera auf Band, "(L) 1. Kor. 13" --> Kamera auf Lesepult, ...) oder die Beleuchtung zu steuern oder ...
Grüße,
Philipp
danke für deinen Hinweis. Multicast war das Problem. Jetzt sehe ich auch die UDP-Nachrichten:
<SongBeamerIPC><Remote><SBAction_LoadItem Param1="Blessed Be Your Name.sng" Param2=""/></Remote></SongBeamerIPC>
<SongBeamerIPC><Remote><SBAction_Presenter_SetPage Param1="1" Param2=""/></Remote></SongBeamerIPC>
<SongBeamerIPC><Remote><SBAction_Presenter_Black Param1="" Param2=""/></Remote></SongBeamerIPC>
...
Gibt es eine Chance, dass ihr noch mehr Informationen ausgeben könnt (z.B. über Param2)?
Am interessantesten wäre für mich der Name des Items im Ablaufplan, weil man darüber (v.a. für nicht IT-affine Ablaufersteller) sehr einfach verschiedene Information reincodieren könnte, z.B. um automatisch eine PTZ-Kamera zu positionieren ("(B) Blessed be your name" --> Kamera auf Band, "(L) 1. Kor. 13" --> Kamera auf Lesepult, ...) oder die Beleuchtung zu steuern oder ...
Grüße,
Philipp
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Du mußt dir den Wert von LoadItem merken, dann weißt du was gerade geladen ist.
Weitere Möglichkeiten kommen dann mit der OSC Schnittstelle.
Weitere Möglichkeiten kommen dann mit der OSC Schnittstelle.
Gruß, Sebastian
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Apr 26, 2019 12:20 am
- Wohnort: Lauf a.d. Pegnitz
- Kontaktdaten:
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Hallo Sebastian,
mein Problem ist, dass ich ungern in den Dateinamen Informationen reincodieren möchte, zumal die gleiche Datei unterschiedlich verwendet werden kann.
Beispiel:
Eine Lesung (1Kor13.sng) kann einmal vom Lesepult und ein anderes mal vom Altar gelesen werden.
Wenn ich im Ablaufplan das einmal mit "(L) 1. Kor. 13" und einmal mit "(A) 1. Kor. 13" beschriften könnte und diese Info im XML auftaucht, dann kann ich individuell darauf reagieren. Und die Beschriftung im Ablaufplan anzupassen, schaffen sogar die Anti-Nerds unter unseren Songbeamer-Usern.
Wenn das aber mit einer OSC-Schnittstelle möglich ist, wäre das natürlich eine schöne Alternative. Gibt es dafür schon einen groben Zeithorizont (Wochen, Monate, Jahre)?
Grüße,
Philipp
mein Problem ist, dass ich ungern in den Dateinamen Informationen reincodieren möchte, zumal die gleiche Datei unterschiedlich verwendet werden kann.
Beispiel:
Eine Lesung (1Kor13.sng) kann einmal vom Lesepult und ein anderes mal vom Altar gelesen werden.
Wenn ich im Ablaufplan das einmal mit "(L) 1. Kor. 13" und einmal mit "(A) 1. Kor. 13" beschriften könnte und diese Info im XML auftaucht, dann kann ich individuell darauf reagieren. Und die Beschriftung im Ablaufplan anzupassen, schaffen sogar die Anti-Nerds unter unseren Songbeamer-Usern.
Wenn das aber mit einer OSC-Schnittstelle möglich ist, wäre das natürlich eine schöne Alternative. Gibt es dafür schon einen groben Zeithorizont (Wochen, Monate, Jahre)?
Grüße,
Philipp
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Hallo Sebastian,
nochmal kurz eine Frage hierzu:
Ich habe jetzt ein Python-Skript geschrieben, mit welchem ich die Nachrichten von SBRemote bzw. SBRemoteV2 empfangen kann.
Allerdings habe ich hierbei folgende Probleme:
Gruß David
nochmal kurz eine Frage hierzu:
Ich habe jetzt ein Python-Skript geschrieben, mit welchem ich die Nachrichten von SBRemote bzw. SBRemoteV2 empfangen kann.
Allerdings habe ich hierbei folgende Probleme:
- Bei SBRemote (TCP) habe ich das Problem, dass die SBRemoteSender-Erweiterung relativ instabil ist. Sie stürzt immer mal wieder ab und dann muss man Songbeamer wieder ganz neu starten, damit das wieder funktioniert.
- Bei SBRemoteV2 (UDP) habe ich das Problem, dass relativ viele Nachrichten verloren gehen (>20 %)
Gruß David
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Bei UDP sollten Nachrichten eigentlich nur dann verloren gehen, wenn du sie zu dicht aufeinander schickst.
Stabilitätsprobleme bei TCP sind uns nicht bekannt. Ich finde es aber überraschend, daß du schreibst, daß du auch SongBeamer neu starten mußt, und nicht nur SBRemote.
Stabilitätsprobleme bei TCP sind uns nicht bekannt. Ich finde es aber überraschend, daß du schreibst, daß du auch SongBeamer neu starten mußt, und nicht nur SBRemote.
Gruß, Sebastian
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Hallo Sebastian,
es kann auch gut sein, dass das an meinem schlechten Python Code liegt...
es kann auch gut sein, dass das an meinem schlechten Python Code liegt...

Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Gibt es evtl. die Möglichkeit, den Quellcode der SBRemote Versionen zu bekommen, damit man diese dann nach den eigenen Bedürfnissen anpassen kann / sich daraus eine OBS Studio Steuerung basteln kann?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi Mär 09, 2022 9:47 pm
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Hi Sebastian,
ich hätte auch Bedarf einer Möglichkeit die Daten von der Fernsteuerung abzugreifen.
Mein aktuelles Problem ist, ich starte den Sender und Versuche dann die Pakete mit Wireshark zu lesen, aber leider crasht der Sender dann mit "No route to host".
Gerne würde ich dir aber auch bei einer WebGUI helfen, wenn eine API vorhanden ist.
ich hätte auch Bedarf einer Möglichkeit die Daten von der Fernsteuerung abzugreifen.
Mein aktuelles Problem ist, ich starte den Sender und Versuche dann die Pakete mit Wireshark zu lesen, aber leider crasht der Sender dann mit "No route to host".
Gerne würde ich dir aber auch bei einer WebGUI helfen, wenn eine API vorhanden ist.
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Mach einfach eine App, die auf 19151 per UDP Multicast oder per TCP empfängt, was gesendet wird. Das braucht kein Wireshark.
Hier ist ein Demo für eine Remote Fernbedienung für SongBeamer inkl. Source:
https://download.songbeamer.de/SBRemoteAppDemo.zip
Hier ist ein Demo für eine Remote Fernbedienung für SongBeamer inkl. Source:
https://download.songbeamer.de/SBRemoteAppDemo.zip
Gruß, Sebastian
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Die Quell-Code-Offenheit, ist vielleicht gar nicht erforderlich, wenn man eine generelle Plugin-Schnittstelle (Python) implementieren würde.
Das erhält die Trennung von Host- und Plugin-Code(eigene Erweiterungen) und erleichtert damit ggf die Fehler-Suche.
Für die Integration von Python-Plugins gibt es vielleicht schon Bibliotheken.
Andere Programme verwenden das ja auch (Gimp, open source)
MfG
Bibodo
Bibodo
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Inzwischen gibt es eine Steuerung per OSC, inklusive Quellcode der Steuerungs App.
Gruß, Sebastian
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Wäre es nicht schlau gewesen hier einen Download-Link mit rein zu schreiben ?
Das erspart einem das Suchen.
MfG
Bibodo
Bibodo
Re: Möglichkeit OBS über Songbeamer mit Websocket-Plugin zu steuern
Da war ich schon halb in den Weihnachtsferien, und hatte nur begrenzte Zeit für die Antwort. Hier ist der Link:
https://download.songbeamer.de/SongBeamer-OSC.zip
https://download.songbeamer.de/SongBeamer-OSC.zip
Gruß, Sebastian